Bei der Vorbereitung einer Untersuchung ist es wichtig, sich in die (einschlägige) Literatur zum Thema einzuarbeiten. Damit soll das nötige Basiswissen und somit ein theoretischer Unterbau geschaffen werden. Es verdeutlicht dem/der Forscher(in) aber auch den Umfang eines Forschungsthemas. Durch die Literaturarbeit kann sich z. B. schon herausstellen, dass das geplante Forschungsvorhaben zu umfassend ist. Man kann dann bereits an diesem Forschungspunkt das Thema neu strukturieren und eingrenzen.
Nach der grundlegenden Literaturrecherche kann man sich spezielleren Beiträgen und Forschungsarbeiten zum (eingegrenzten) Themengebiet widmen. Das dient zum einen dazu, den theoretischen Unterbau zu vertiefen, zum anderen aber auch dazu, die genaue(n) Forschungsfrage(n) und Hypothese(n) zu finden bzw. zu konkretisieren.
Hilfreich kann es sein, die vorbereitenden Informationen systematisch zu dokumentieren. So kann bereits zu Beginn ein persönliches Verzeichnis erstellt werden, das Angaben über den Theoriebezug, die Fragestellung, die verwendete Methode und die Ergebnisse der jeweiligen Literatur enthält. Nutzen kann man für die Dokumentation Literaturverwaltungsprogramme wie z. B. Citavi oder aber auch klassische Officelösungen (Excel, Word…) sowie das Anlegen von Karteikarten. Auch für die Forschungsarbeit interessant oder wichtig erscheinende Textpassagen/Zitate (Seitenzahl!) können bereits vermerkt/notiert werden. Durch die Dokumentation erhält man eine gute Grundlage, auf die man immer wieder zurückkommen und die man laufend erweitern kann. Die gesammelten Informationen sind z. B. bei der Ausarbeitung des theoretischen Hintergrunds/Forschungsstands im Abschlussbericht von Bedeutung.
Das innerhalb der Untersuchungsvorbereitung gesammelte Wissen bildet die Basis für das Forschungsdesign. Auf den Unterseiten dieser Seite finden sich Informationen und Hinweise zur Methodenwahl sowie zur Auswahl der Untersuchungsobjekte.