Fragebogen | Fragetypen | Frageformulierung | Literatur
Der Fragebogen ist das Instrument der (voll-)standardisierten Befragung. Dabei sind die Fragereihenfolge und die Frage-Formulierung vorgegeben, damit alle Antworten der Befragten miteinander vergleichbar sind. Das Erkenntnisinteresse, das sich ein Forscher stellt, muss dabei in Programm-Fragen übersetzt werden, die den Befragten gestellt werden. Diesen Vorgang nennt man Operationalisierung.
Der Fragebogen gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Die einleitenden Fragen dienen der Vorstellung, der Zusicherung von Anonymität und dazu, den Befragten die Angst vor dem Wissensdruck zu nehmen.
Der Hauptteil beinhaltet die Eisbrecherfrage und dir restlichen Fragen, die nach Schwierigkeitsgrad sortiert werden.
Heikle Fragen, die Sozialstatistik betreffend (Alter, Einkommen, etc.) oder auch der “Kotzkübel”, um sich über den Fragebogen zu beschweren und dem Interviewer Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, kommen in den Schlussteil.
Hier kann man ein Beispiel für einen Fragebogen einsehen, der die Beweggründe der Bachelorstudent(inn)en für ein Journalistikstudium an der KU-Eichstätt-Ingolstadt erhebt.
Testfragen und Beispiele
Fragetyp | Beispielfrage | Erklärung |
Sachfrage | Haben sie einen Fernseher? | |
Wissensfrage | Wer war der 44. Präsident der USA? | |
Einstellungs- und Meinungsfrage | Was halten Sie von einer Frau als US-Präsidentin im Weißen Haus? | |
Verhaltensfrage | Wen hätten Sie zum Präsidenten gewählt? |
Funktionsfragen und Beispiele
Fragetyp | Beispielfrage | Erklärung |
Eisbrecherfrage | Was halten Sie von der Berichterstattung im TV während des US-Wahlkampfes? | |
Überleitfrage | Was halten Sie vom Wahlsystem der USA? | |
Trichter- und Filterfrage | Haben Sie den diesjährigen US-Wahlkampf verfolgt? | |
Kontrollfrage | Finden sie es gut, dass Hillary Clinton die Wahl zur Präsidentin von Amerika gewonnen hat? | |
Soziodemographische Merkmale | Wie alt sind sie? |
Bei einer Befragung ist nicht nur auf den Inhalt der Fragen, sondern auch auf die richtige Formulierung zu achten. Grundsätzlich gibt es offene und geschlossene Fragen. Den Unterschied hört ihr hier:
Beim Formulieren von Fragen können aber auch häufig Fehler passieren, die dann das Ergebnis der Befragung beeinträchtigen. Hier die gängigsten Fehler und Tipps zur Vermeidung:
Komplizierte und simple Frage:
Suggestiv und neutrale Frage:
Soziale Erwünschtheit und Projektionsfrage:
Aber nicht nur in den Frageformulierungen liegen Tücken, auch die quantitative Befragung an und für sich birgt Probleme, die man sich im Vorfeld bewusst machen muss. Hat man einen Fragebogen erstellt, kann dieser auf verschiedene Arten den Befragten zur Verfügung gestellt werden. Auch hier gibt es Vor- und Nachteile.
Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Amin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft – Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.