Operationalisierung | Grundgesamtheit, Stichprobe, Analyseeinheit Forschungsprozess Unterschied: quantitative und qualitative Befragung Literatur

 

Die Forschungsmethode der Befragung definiert sich wie folgt:

„Die Befragung ist eine Methode, bei der Menschen systematisch nach festgelegten Regeln zu relevanten Merkmalen befragt werden und über diese Merkmale selbst Auskunft geben.“ (Scheufele/Engelmann 2009: 119)

Im Folgenden steht die quantitative Befragung im Vordergrund.

 

Operationalisierung

Für eine Befragung ist es sinnvoll, zu operationalisieren. Dazu muss man die zentrale
Forschungsfrage aufbrechen und in Annahmen zerlegen, die Forschungsfrage also in einen Fragebogen „übersetzen“. Die Antwortmöglichkeiten funktionieren dabei als Indikatoren.

Hier ein Beispiel:

Untersucht wird die Social-Media-Nutzung in Deutschland bei Jugendlichen als Forschungsfrage. Eine untergeordnete Frage aus dem Fragebogen wäre dann: Nutzen Sie Facebook/Instagram/ Snapchat? – Die Antwortmöglichkeiten “Ja/Nein” sind die Indikatoren.

Weiteres zur Operationalisierung kann man hier nachlesen.

 

|nach oben

 

Grundgesamtheit, Stichprobe, Analyseeinheit

Als nächstes wird die Bedeutung der Grundgesamtheit, Stichprobe und Analyseeinheit für die quantitative Befragung erklärt:

Bild Empirische Neu

 

Quantitative Befragung (2)

Quantitative Befragung (3)

 

|nach oben

 

Forschungsprozess einer quantitativen Befragung

In diesem Video stellen wir nun den Forschungsprozess einer quantitativen Befragung vor.
(Vorsicht: Bitte nicht am Handy anschauen, da dann wichtige Schriftelemente fehlen.)

 

|nach oben

 

Unterschied: Quantitative und qualitative Befragung

Nun geht es um den Unterschied zwischen einer quantitativen und einer qualitativen Befragung. Danach erklären wir, was die Voll-/ Totalerhebung von der repräsentativen Erhebung unterscheidet.

 

Literatur

Scheufele, Bertram/Engelmann, Ines (2009): Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

 

|nach oben