
Ehrenamt ist überall
Das Wort Ehrenamt weckt wohl verschiedene Assoziationen. Man denkt an große Umweltorganisationen, wie Greenpeace oder vielleicht kleinere Gruppen, die Plastikmüll am Strand sammeln. Bekannt für Ehrenämter sind auch humanitäre Organisationen. Ein Beispiel ist die Organisation Sea Watch, die Menschen rettet, die über das Mittelmeer vor Krieg, Klimawandel und Verfolgung fliehen. Viele von ihnen sind auf kleinen, klapprigen Booten unterwegs, die irgendwann kentern. Sea-Watch-Aktivisten nehmen die Flüchtenden mit ihrem Boot auf und bringen sie sicher in einen Hafen. Sea Watch hat sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter. So ist das in vielen Organisationen.

Doch Ehrenamt gibt es auch viel näher und alltäglich präsenter: In Sportvereinen. Die Trainer in den meisten lokalen Sportvereinen machen diesen Job ehrenamtlich. Sie stellen sich neben dem Beruf etwa auf den Fußballplatz, die Tanzfläche oder in die Eishalle. Das oft mehrmals in der Woche. Dafür bekommen sie nicht mehr als ein paar Euro Aufwandsentschädigung — manchmal nocht nicht mal das. Doch Ehrenamtliche bekommen etwas ganz anderes zurück: Die Freude der Kinder am Sport, das Gefühl etwas Gutes zu tun, Menschen zu helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ehrenamtliche bieten Safe-Spaces an und bereiten Menschen Freude.
Daten zum Ehrenamt
In Deutschland waren 2019, laut dem Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), fast 40% der Deutschen ab 14 Jahren ehrenamtlich tätig. Das sind rund 28,8 Millionen Menschen. Der Survey wird alle fünf Jahre durchgeführt. Ein Ergebnis des letzten Survey: Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren engagieren sich viel, 42% von ihnen sind ehrenamtlich tätig. Die Gruppe mit den meisten Ehrenamtlichen ist nach dem Survey mit 44,7% die Altersgruppe der 30- bis 40-jährigen. Das BMFSFJ konnte aber auch einen deutlichen Anstieg des ehrenamtlichen Engagements bei Menschen über 65 melden: Im Jahr 1999 haben nur 18% von ihnen ein Ehrenamt ausgeführt, 2019 waren es 31,2% der Personen in diesem Alter.
Für ehrenamtliches Engagement gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Man kann beispielsweise Angebote für Kinder schaffen, Senioren unterstützen, sich für Flüchtlinge einsetzen, Tiere schützen — aber immer gilt: Ehrenamt bedeutet Helfen.
Elektropuzzle
Lies hier mehr über ein ehrenamtliches Projekt in Ingolstadt. In der Reparaturecke helfen vier Männer anderen Menschen dabei, ihre kaputten Elektrogeräte zu reparieren und stellen sich damit gegen die Wegwerfmentalität.
Entdecke weitere Engagementbereiche
Auf anderen Websites werden weitere tolle Ehrenämter vorgestellt. Eine Auswahl davon ist hier verlinkt. Lies über Menschen verschiedener Altersgruppen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben.