Ehrenamt ist überall

Das Wort Ehrenamt weckt wohl ver­schie­de­ne Assoziationen. Man denkt an gro­ße Umweltorganisationen, wie Greenpeace oder viel­leicht klei­ne­re Gruppen, die Plastikmüll am Strand sam­meln. Bekannt für Ehrenämter sind auch huma­ni­tä­re Organisationen. Ein Beispiel ist die Organisation Sea Watch, die Menschen ret­tet, die über das Mittelmeer vor Krieg, Klimawandel und Verfolgung flie­hen. Viele von ihnen sind auf klei­nen, klapp­ri­gen Booten unter­wegs, die irgend­wann ken­tern. Sea-Watch-Aktivisten neh­men die Flüchtenden mit ihrem Boot auf und brin­gen sie sicher in einen Hafen. Sea Watch hat sowohl haupt­amt­li­che als auch ehren­amt­li­che Mitarbeiter. So ist das in vie­len Organisationen.

Doch Ehrenamt gibt es auch viel näher und all­täg­lich prä­sen­ter: In Sportvereinen. Die Trainer in den meis­ten loka­len Sportvereinen machen die­sen Job ehren­amt­lich. Sie stel­len sich neben dem Beruf etwa auf den Fußballplatz, die Tanzfläche oder in die Eishalle. Das oft mehr­mals in der Woche. Dafür bekom­men sie nicht mehr als ein paar Euro Aufwandsentschädigung — manch­mal nocht nicht mal das. Doch Ehrenamtliche bekom­men etwas ganz ande­res zurück: Die Freude der Kinder am Sport, das Gefühl etwas Gutes zu tun, Menschen zu hel­fen, die Welt zu einem bes­se­ren Ort zu machen. Ehrenamtliche bie­ten Safe-Spaces an und berei­ten Menschen Freude.

In Deutschland waren 2019, laut dem Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), fast 40% der Deutschen ab 14 Jahren ehren­amt­lich tätig. Das sind rund 28,8 Millionen Menschen. Der Survey wird alle fünf Jahre durch­ge­führt. Ein Ergebnis des letz­ten Survey: Junge Menschen zwi­schen 14 und 29 Jahren enga­gie­ren sich viel, 42% von ihnen sind ehren­amt­lich tätig. Die Gruppe mit den meis­ten Ehrenamtlichen ist nach dem Survey mit 44,7% die Altersgruppe der 30- bis 40-jäh­ri­gen. Das BMFSFJ konn­te aber auch einen deut­li­chen Anstieg des ehren­amt­li­chen Engagements bei Menschen über 65 mel­den: Im Jahr 1999 haben nur 18% von ihnen ein Ehrenamt aus­ge­führt, 2019 waren es 31,2% der Personen in die­sem Alter.

Für ehren­amt­li­ches Engagement gibt es vie­le ver­schie­de­ne Möglichkeiten. Man kann bei­spiels­wei­se Angebote für Kinder schaf­fen, Senioren unter­stüt­zen, sich für Flüchtlinge ein­set­zen, Tiere schüt­zen — aber immer gilt: Ehrenamt bedeu­tet Helfen.

Entdecke weitere Engagementbereiche

Auf ande­ren Websites wer­den wei­te­re tol­le Ehrenämter vor­ge­stellt. Eine Auswahl davon ist hier ver­linkt. Lies über Menschen ver­schie­de­ner Altersgruppen mit ganz unter­schied­li­chen Aufgaben.