Lebens-Helfer

Menschen leben von dem Miteinander, dem Gefühl zu einer Gruppe zu gehö­ren und sich gegen­sei­tig zu hel­fen. Wir alle kön­nen man­che Sachen gut und ande­re Sachen eher nicht. Das Schulkind braucht viel­leicht Mathe-Nachhilfe, die Mutter Hilfe mir ihrem Comuter und der Senior Hilfe beim Einkaufen. Kurzum: Wir alle brau­chen Menschen in unse­rem Leben, die uns unter­stüt­zen, uns hel­fen. Wir selbst kön­nen Freunde und Familienmitglieder unter­stüt­zen oder ganz Fremden unse­re Hilfe anbie­ten. Genau das tun Ehrenamtliche. Menschen hel­fen, mit denen sie erst­mal nichts zu tun haben — und die dann viel­leicht sogar zu Freunden wer­den.

Elektropuzzle

Drei Männer ste­hen um den Arbeitstisch und schau­en ange­strengt auf das Gerät als wäre es ein schwer zu lösen­des Puzzle oder ein Sudoku. Nur, dass die­ses Rätsel hier eigent­lich Bartstoppeln besei­ti­gen kann. Ein älte­rer Mann hat sei­nen Rasierapparat mit­ge­bracht, die­ser ist schon fast antik. „Dass der über­haupt noch funk­tio­niert, ist ein Wunder“, sagt Peter Stumm als er sei­nem Kollegen Herbert Schnattinger über die Schulter schaut…


Ehrenamt in Deutschland

Das Wort Ehrenamt weckt wohl ver­schie­de­ne Assoziationen. Man denkt an gro­ße Umweltorganisationen, wie Greenpeace oder viel­leicht klei­ne­re Gruppen, die Plastikmüll am Strand sam­meln. Bekannt für Ehrenämter sind auch huma­ni­tä­re Organisationen…

Ehrenamt in Zahlen

8,8%

hat das Engagement zwi­schen 1999 und 2019 zuge­nom­men

16,6 Millionen

Deutsche waren 2023 ehren­amt­lich tätig

40%

Der Bevölkerung ab 14 Jahren enga­giert sich ehren­amt­lich

Über dieses Projekt

Die gan­ze Website und ihre Inhalte gestal­te ich im Rahmen mei­nes Studiums. Ich stu­die­re Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und das hier ist Teil mei­ner Prüfungsleistung in einem Modul zum Thema digi­ta­ler Journalismus…

Über mich

Hallo, ich bin Melanie Rödel. Ich selbst war eini­ge Jahre ehren­amt­lich Tanztrainerin für Kinder in einem loka­len Sportverein. Erst bei den ganz klei­nen zwi­schen fünf und sie­ben Jahren und dann bei den etwas älte­ren, die zwi­schen…