Das Kirchen ABC
A
- Albe: Die weiße Robe des Priesters und der Ministranten.
- Altar: Großer Tisch in der Mitte des Altarraums, meist aus Stein. Der Altar ist der Tisch Gottes, um den die Menschen sich versammeln. Im Altar sind ein Teil der Gebeine des Schutzheiligen, beispielsweise ein Fingerknochen, eingelassen.
- Altarraum: Die Bühne des Gottesdienstes
E
- Evangelium: Heilsbotschaft Christi in Form eines Buches. Je nach Tag im Kirchenjahr verließt der Pfarrer eine andere Geschichte.
- Eucharistie: Die Eucharistiefeier ist der Teil des Gottesdienstes, bei dem der Leib und das Blut Christie, in Form von Wasser und Brot (geweihte Oblate), an die Gläubigen ausgeteilt wird.
G
- Gabenbereitung: Der Priester bereitet die Hostien und den Wein, die Gaben, für die Eucharistiefeier vor.
H
- Hostie: Geweihte Oblate, die den Leib Christie repräsentiert.
- Hauptministrant: Bringt den Kelch, Wasser, Wein und die Hostien zum Altar.
K
- Kutte: ugs. für Albe. Die weiße Robe des Priesters und der Ministranten.
- Kirchenschiff: Dort sitzen die Kirchenbesucher.
- Kyrie: Er ist in erster Linie Huldigung, Preisung und Jubelruf. Zugleich ist er aber auch Bitte: Bitte um den Hulderweis, um Erbarmen. Das Kyrie ist Element des Eröffnungsteils von Wort-Gottes- und Eucharistie-Feiern.
L
- Lektor: Liest die Lesung (die Geschichte) des jeweiligen Sonntags aus dem Evangelium vor.
- Liturgische Farbe: Je nach Tag im kirchlichen Jahreskreis gibt es eine andere Farbe des Messgewands des Priesters und des Zingulums der Ministranten.
M
- Mesnerin: Bereitet ehrenamtlich gemeinsam mit den Ministranten den Gottesdienst vor.
S
- Sakristei: Nebenraum der Kirche.
Z
- Zingulum: Strick der als Gürtel verwendet wird. Die Farbe variiert je nach Tag im Kirchenjahr.