Das Kirchen ABC

  • Albe: Die weiße Robe des Priesters und der Min­is­tran­ten.
  • Altar: Großer Tisch in der Mitte des Altar­raums, meist aus Stein. Der Altar ist der Tisch Gottes, um den die Men­schen sich ver­sam­meln. Im Altar sind ein Teil der Gebeine des Schutzheili­gen, beispiel­sweise ein Fin­ger­knochen, ein­ge­lassen.
  • Altar­raum: Die Bühne des Gottes­di­en­stes
  • Evan­geli­um: Heils­botschaft Christi in Form eines Buch­es. Je nach Tag im Kirchen­jahr ver­ließt der Pfar­rer eine andere Geschichte.
  • Eucharistie: Die Eucharistiefeier ist der Teil des Gottes­di­en­stes, bei dem der Leib und das Blut Christie, in Form von Wass­er und Brot (gewei­hte Oblate), an die Gläu­bi­gen aus­geteilt wird.
  • Gaben­bere­itung: Der Priester bere­it­et die Hostien und den Wein, die Gaben, für die Eucharistiefeier vor.
  • Hostie: Gewei­hte Oblate, die den Leib Christie repräsen­tiert.
  • Haupt­min­is­trant: Bringt den Kelch, Wass­er, Wein und die Hostien zum Altar.
  • Kutte: ugs. für Albe. Die weiße Robe des Priesters und der Min­is­tran­ten.
  • Kirchen­schiff: Dort sitzen die Kirchenbe­such­er.
  • Kyrie: Er ist in erster Lin­ie Huldigung, Preisung und Jubel­ruf. Zugle­ich ist er aber auch Bitte: Bitte um den Hul­der­weis, um Erbar­men. Das Kyrie ist Ele­ment des Eröff­nung­steils von Wort-Gottes- und Eucharistie-Feiern.
  • Lek­tor: Liest die Lesung (die Geschichte) des jew­eili­gen Son­ntags aus dem Evan­geli­um vor.
  • Litur­gis­che Farbe: Je nach Tag im kirch­lichen Jahreskreis gibt es eine andere Farbe des Mess­ge­wands des Priesters und des Zin­gu­lums der Min­is­tran­ten.
  • Mes­ner­in: Bere­it­et ehre­namtlich gemein­sam mit den Min­is­tran­ten den Gottes­di­enst vor.
  • Sakris­tei: Neben­raum der Kirche.
  • Zin­gu­lum: Strick der als Gür­tel ver­wen­det wird. Die Farbe vari­iert je nach Tag im Kirchen­jahr.