Integration

bedeutet, Men­schen mit offe­nen Armen zu emp­fan­gen und ihnen die notwendi­gen Werkzeuge zur Ver­fü­gung zu stellen, damit sie sich als Teil der Gesellschaft fühlen und aktiv dazu beitra­gen kön­nen. Es ist wichtig zu beto­nen, dass Inte­gra­tion ein Prozess ist, der auf ver­schiede­nen Ebe­nen stat­tfind­et, sowohl öffentlich als auch pri­vat, zwis­chen Gen­er­a­tio­nen und auf indi­vidu­eller, famil­iär­er, gemein­schaftlich­er und nationaler Ebene. Dieser Wan­del geschieht nicht über Nacht, son­dern ist ein Prozess, der Zeit, Arbeit, Beru­fung und Hingabe erfordert.

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Integration:

Kommunikation

Wohnungssuche

Arbeit und Bildung

Diskriminierung

Rassismus

Diese Her­aus­forderun­gen stellen bedeu­tende Hin­dernisse für die Inte­gra­tion dar und betr­e­f­fen den Zugang zu Wohn­raum, Arbeit, Bil­dung und die all­ge­meine Erfahrung in der Auf­nah­mege­sellschaft.