Migration

Was bedeutet Migration? 

Wenn wir von Migra­tion sprechen, meinen wir den Prozess, bei dem Men­schen über nationale oder inter­na­tionale Gren­zen hin­weg ziehen, um sich an einem neuen Ort anzusiedeln und dort zu leben.

Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? 

Es gibt zahlre­iche Fak­toren, die eine entschei­dende Rolle spie­len und Men­schen dazu bewe­gen, diesen Schritt zu gehen. Diese Fak­toren kön­nen wirtschaftlich­er, soziopoli­tis­ch­er oder umweltbe­d­ingter Natur sein. Es ist wichtig zu beto­nen, dass einige Per­so­n­en ihr Land ver­lassen mussten, weil es ihre einzige Lösung war, zum Beispiel auf­grund bedrohlich­er poli­tis­ch­er Ver­hält­nisse. Ander­er­seits gibt es auch Men­schen, die ihr Land aus anderen Grün­den ver­lassen, sei es auf­grund der Attrak­tiv­ität des Lan­des oder der Kul­tur oder auf­grund von Arbeits- oder Stu­di­en­ange­boten.

Beispiele

Kriege

Soziopoli­tis­che Fak­toren

Armut

Wirtschaftliche Fak­toren

Naturkatastrophen

Umweltbe­d­ingte Fak­toren

Wie ist die Migrationssituation in Deutschland? 

Aktuell im Jahr 2024 gibt es laut dem Sta­tis­tis­chen Bun­de­samt:

23,9 Millionen Personen mit Migrationshintergrund

13,9 Millionen ausländische Bevölkerung

168.800 Einbürgerungen

Darüber hinaus zeigen die Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass die Asylanträge seit 2020 steigen. Im Jahr 2023 stellten 351.915 Personen einen Asylantrag in Deutschland, die meisten davon stammen aus Syrien, der Türkei und Afghanistan.